
König Ludwig II. 
    mit hellem Mantel 
    und
    dunkler Jacke, historische Fotografie,
    Joseph Albert, München, 1865
    Foto: Bayerische Schlösserverwaltung
1842
 12. Oktober: Kronprinz Maximilian, ältester Sohn König Ludwigs I. von Bayern, vermählt sich mit Prinzessin Marie von Preußen.
1845
   25. August: Als erster Sohn des Kronprinzenpaares kommt Ludwig in Schloss Nymphenburg bei München zur Welt.
  26. August: In der Taufe erhält das Kind auf Wunsch des Großvaters König Ludwig I. – dessen Pate Ludwig XVI. von Frankreich war – den Rufnamen Ludwig.
1848
   20. März: König Ludwig I. dankt ab.
  
  Der Kronprinz wird als Maximilian II. König von Bayern.
1849 - 1863
 Sommeraufenthalte der königlichen Familie in Schloss Hohenschwangau und in der königlichen Villa Berchtesgaden
1861
   2. Februar: Kronprinz Ludwig besucht in München die Oper "Lohengrin" von Richard Wagner.
  22. Dezember: Kronprinz Ludwig besucht erstmals eine Aufführung des "Tannhäuser".
1864
   10. März: König Maximilian II. stirbt unerwartet nach kurzer Krankheit.
  Der Kronprinz wird als Ludwig II. König von Bayern.
  4. Mai: Erste Begegnung Ludwigs II. mit Richard Wagner in der Münchner Residenz
1865
   10. Juni: Uraufführung von Richard Wagners "Tristan und Isolde" im Münchner Nationaltheater
  10. Dezember: Richard Wagner muss München verlassen.
1866
   Der Konflikt Österreich – Preußen führt zum "Deutschen Krieg", in dessen Folge Bayern ein Bündnis mit Preußen schließen muss.
  22.-24. Mai: König Ludwig II. besucht Richard Wagner in Tribschen bei Luzern.
1867
   22. Januar: König Ludwig II. verlobt sich mit Sophie, Herzogin in Bayern, einer Schwester der Kaiserin Elisabeth von Österreich.
  1.-3. Juni: Reise zur Wartburg
  20.-29. Juli: Besuch der Weltausstellung in Paris mit Aufenthalten in Compiègne und Pierrefonds
  7. Oktober: Lösung der Verlobung
1868
   21. Juni: Uraufführung von Richard Wagners "Die Meistersinger von Nürnberg" im Münchner Nationaltheater
  Erste Pläne für Schloss Neuschwanstein und erste Entwürfe für ein Schloss nach dem Vorbild von Versailles, später verwirklicht auf der Herreninsel im Chiemsee

König Ludwig II. als Großmeister des 
    St. Georgs-Ritterordens, Gemälde von 
    Gabriel Schachinger, 1887
    Foto: Bayerische Schlösserverwaltung/G. Schmidt
1869
   Vollendung des königlichen Appartements in der Residenz München
  5. September: Grundsteinlegung von Schloss Neuschwanstein
  22. September: "Das Rheingold" von Richard Wagner wird im Münchner Nationaltheater erstmals aufgeführt.
1870
   Beginn des Krieges Deutschland – Frankreich. Der König steht zum Bündnis mit Preußen.
  26. Juni: "Die Walküre" von Richard Wagner wird im Münchner Nationaltheater erstmals aufgeführt.
  Beginn der Planung zu Schloss Linderhof
1871
   Gründung des Zweiten Deutschen Kaiserreiches
  Der Wintergarten König Ludwigs II. in der Residenz München wird vollendet.
1872
   6. Mai: Erste "Separatvorstellung" im Münchner Residenztheater
  22. Mai Grundsteinlegung zum Festspielhaus Richard Wagners in Bayreuth
1873
 Ludwig II. erwirbt die Herreninsel im Chiemsee.
1874
 21.-28. August: Zweite Reise Ludwigs II. nach Paris mit Aufenthalten in Versailles und Fontainebleau
1875
 24.-27. August: Kurze Reise Ludwigs II. nach Reims, dem Krönungsort der französischen Könige
1876
 Im August besucht Ludwig II. anlässlich der Einweihung des Bayreuther Festspielhauses Richard Wagners Bühnenfestspiel "Der Ring des Nibelungen", bleibt jedoch den Hauptaufführungen fern.

Aufbahrung König Ludwigs II. in der 
    Hofkapelle der Residenz München, 1886.
    Originalfotografie wohl von Valentin 
    Beganowski oder Franz Hanfstaengl
    Foto: Bayerische Schlösserverwaltung
1878
   21. Mai: Grundsteinlegung zum Neuen Schloss Herrenchiemsee, dem lange geplanten "Versailles-Projekt" Ludwigs II.
  Vollendung von Schloss Linderhof, dessen Schlafzimmer ab 1884 nochmals umgebaut wird
1883
 13. Februar: Tod Richard Wagners in Venedig
1884
   Mai: Erster Aufenthalt Ludwigs II. in den fertiggestellten Wohnräumen in Neuschwanstein
  Erste konkrete Planungen für eine neue Burg auf dem Falkenstein bei Pfronten im Allgäu
1885
 Planungen zu einem byzantinischen Palast im Graswangtal und zu einem chinesischen Sommerpalast in Tirol 
1886
  9. Juni: Ludwig II. wird aufgrund eines ärztlichen Gutachtens als geisteskrank entmündigt und für regierungsunfähig erklärt.
  10. Juni: Prinz Luitpold von Bayern übernimmt die Regentschaft.
  12. Juni: Ludwig II. wird in Schloss Neuschwanstein gefangengenommen und in Schloss Berg interniert.
  13. Juni: Der König findet im Starnberger See den Tod, zusammen mit dem Psychiater Dr. von Gudden. In den folgenden Tagen Aufbahrung des Leichnams in Schloss Berg und in der Hofkapelle der Residenz München
  19. Juni: Beisetzung König Ludwigs II. von Bayern in der Gruft der Münchner Michaelskirche
Facebook Instagram Blog der Schlösserverwaltung YouTube